Verpflichtungen bei der Feuerwehr Trier-Land

Im Sitzungsaal der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land konnte Bürgermeister Wolfgang Reiland unlängst zahlreiche Feuerwehrmitglieder, Führungskräfte und Vertreter aus der Politik begrüßen. Es galt mehrere neue Feuerwehrleute für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu verpflichten, aber auch verdiente Wehrleute zu Entpflichten und mehrere Feuerwehrmänner zu Ehren.

Das freudigste Ereignis an diesem Abend war sicherlich die Verpflichtung neuer Feuerwehrleute. Nachdem Bürgermeister Reiland den neuen Mitgliedern zunächst ihre Rechte und Pflichten bei der Feuerwehr erklärte, konnte er im Anschluss 32 neue Feuerwehrmänner und –frauen per Handschlag verpflichten. Er dankte den Anwesenden für ihre Mitarbeit bei der Feuerwehr und wünschte ihnen, „dass Sie immer gesund und heil von den Einsätzen nach Hause kommen.“ Dem schloss sich auch der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Trier-Land, Jürgen Cordie, an.

Mit „einem weinenden Auge“ ging man anschließend zum nächsten Programmpunkt über. Insgesamt sechs Feuerwehrmänner mussten aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 63 Jahren aus dem Dienst Entpflichtet werden. Dazu wandte sich Wolfgang Reiland an die verdienten Wehrmänner. In ihrer Zeit bei der Feuerwehr „haben Sie viel schönes aber auch viel schlimmes erlebt.“ Dennoch haben die scheidenden Feuerwehrmänner vielen Menschen helfen können. Wolfang Reiland und Jürgen Cordie dankten den Entpflichteten für ihr Engagement über die vielen Jahre und hoffen, dass sie der Feuerwehr weiterhin, zum Beispiel in den Altersabteilungen, erhalten bleiben.

Nun galt es zwei langjährige Jugendfeuerwehrwarte zu ehren. Lothar Müller von der Feuerwehr Rodt und Helmut Pesch von der Feuerwehr Wintersdorf engagierten sich über viele Jahre hinweg in der Jugendarbeit. Unter ihrer Leitung konnten zahlreiche junge Menschen aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen werden. Auch für diese großartige Arbeit gab es von allen Anwesenden viel Applaus und ein großes Dankeschön.

Zum Schluss des offiziellen Teils galt es dann noch vier Gerätewarte zu befördern. Alle vier arbeiten bereits seit längerer Zeit ehrenamtlich in den verschiedensten Werkstätten der Feuerwehr Trier-Land. Wehrleiter Cordie stellte heraus wie wichtig die Funktion des Gerätewarts ist und bescheinigte allen eine hervorragende Arbeit. So konnten aufgrund ihrer Ausbildung Tim Saalmann von der Feuerwehr Kordel und Uwe Schmitt von der Feuerwehr Schleidweiler zum Oberlöschmeister und Daniel Moos und Marco Schönhofen, beide von der Feuerwehr Newel, zum Brandmeister befördert werden.

Die neu verpflichteten Feuerwehrleute sind:
Nils Kersch, Sebastian Ruf (beide Aach), Sebastian Hiedels (Edingen), Günter Oster (Grewenich), Marvin Scherf (Hockweiler), Matthias Kern, Matthias Schneider, Wilhelm Schneider (alle Kordel), Thomas Schon (Langsur), Arno Kuhl (Liersberg), Joelle Crean, Melanie Funk, Stefan Kläs, Markus Koster (alle Lorich), Peter Bruns (Mesenich), Mark Sankowsky, Tjark Schneider, Renaldo Wagner (alle Metzdorf), Matthias Kappes, Marius Tusseng (beide Möhn), Benedict Josten (Olk), Mario Osweiler, Alexander Plein (beide Rodt), Andreas Kellersch, Stefan Mick, Tobias Wallenborn (alle Schleidweiler), Moritz Huppertz, Benedikt Weiland (beide Sirzenich), Patrick Feltes, Jakob Recht (beide Trierweiler), Julian Martin (Welschbillig), Nicolas Wagner (Wintersdorf)

Entpflichtet wurden:
Jean-Luc Quesne (Grewenich), Michael Kiesmann (Hockweiler), Josef Turtschan (Igel), Theo Stadler (Ittel), Josef Feltes (Ralingen), Matthias Liesch (Wintersdorf)

Verpflichtete, Entpflichtete und geehrte Wehrleute

Verpflichtete, Entpflichtete und geehrte Wehrleute